Ratgeber
Ist ein sog. Umlaufverfahren für Betriebsratsbeschlüsse zulässig?
Der Betriebsrat hat eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen und Entscheidungen zu treffen. Der Betriebsrat trifft seine Entscheidungen durch einen Beschluß. Voraussetzungen dafür ist die ordnungsgemäße Ladung aller Mitglieder und die rechtzeitige Mitteilung der Tagesordnung.
[mehr]Scheidungen mit Auslandsbezug
Einführung Dieser Betrag behandelt die Voraussetzungen von Scheidungen mit Auslandsbezug. Ca. 1/5 aller in Deutschland geschlossenen Ehen finden unter Beteiligung mindestens eines ausländischen Staatbürgers statt. Daraus ergeben sich auch für Deutsche, die einen nichtdeutschen Staatsbürger heiraten möchten, viele Fragen. Meist werden diese erst gestellt, wenn eine Trennung oder Scheidung bevorsteht. In den meisten Ländern gibt […]
[mehr]Wer Kindesunterhalt nicht zahlen kann, muss Insolvenzverfahren eröffnen
So kann man das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 23.02.2005 zusammenfassen. Mit diesem Urteil wurde über die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen eine Obliegenheit für den Unterhaltsschuldner besteht, ein Verbraucherinsolvenzverfahren einleitet.
[mehr]Kann der Arbeitgeber einmal erteilten Urlaub widerrufen?
Jeder Arbeitgeber muss seinem Arbeitnehmer Erholungsurlaub gewähren (§ 1 Bundesurlaubsgesetz = BUrlG). Als Arbeitnehmer steht einem ein Mindesturlaub von 24 Werktagen zu. Er muss den Urlaub beim Arbeitgeber beantragen. Bei der Festlegung hat der Arbeitgeber die Interessen des Arbeitnehmer zu berücksichtigen (§7 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz). Die Rechtsprechung hat aber entschieden, dass die Wünsche des Arbeitnehmers vorrangig sind.
[mehr]Probezeit und die Anrechnung eines Arbeitsverhältnisses vor einer Lehrzeit
Oft beginnen die Arbeitsverhältnisse mit einer Probezeit. Diese ist dazu gedacht, dass sich der Arbeitgeber darüber ein Bild verschaffen soll, ob der Arbeitnehmer für die Aufgaben geeignet ist. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 16. Dezember 2004 entschieden, dass die Arbeitszeit, die einem Ausbildungsarbeits- verhältnis voranging, nicht auf die Probezeit angerechnet wird. ( Az 6 AZR 127/04; vgl. Pressemitteilung 94/04)
[mehr]Das Nachweisgesetz im Arbeitsrecht – Nutzen für den Arbeitnehmer?
Das Nachweisgesetz führt ein äußerst unauffälliges Dasein. Ob es an der Kürze des Gesetzes – es hat nur fünf Paragraphen – oder an der seltenen praktischen Relevanz hängt, sei dahingestellt.
[mehr]Wer trägt die Kosten des Umgang?
Das Umgangsrecht ist für den Partner, der nicht das Kind betreut, das wichtigste Mittel, um den regelmäßigen Kontakt aufrechtzuerhalten. Das Abholen und Bringen des Kindes obliegt grundsätzlich dem Umgangsberechtigten. Die Ausübung des Umgangsrechts belastet den Umgangsberechtigten dann aber auch mit Kosten und Aufwendungen. Gerade in der Situation, in der die finanziellen Mittel der Beteiligten begrenzt sind, wird oft die Frage gestellt, wer diese Kosten zu tragen hat.
[mehr]Der gemeinsame Mietvertrag der Eheleute während der Trennungszeit
Ein für die Ehepartner kostspieliges Problem ergibt sich oft, wenn diese gemeinsam einen Mietvertrag mit dem Vermieter geschlossen haben und nun die Trennung ansteht. In den meisten Fällen zieht einer der beiden Partner aus. Dann stehen die Ehepartner vor der Frage, wer die Miete tragen muss, ob die Wohnung kündbar ist, und worauf zu achten […]
[mehr]