Ratgeber
LArbG Köln: Schwangerschaft: Nichtverlängerung eines Arbeitsvertrages als Diskriminierung?
Die Nichtverlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages kann nur dann zu einer Diskriminierung führen, wenn mehr als die Tatsache vorgetragen wurde, dass die Arbeitnehmerin schwanger ist.
[mehr]Corona- Update: Betriebsratsbeschlüsse und Betriebsratssitzungen nun online möglich
Wie sollen Betriebsräte ihre Sitzungen oder Beschlüsse fassen, wenn sie nicht mehr persönlich anwesend sein können? Für die Zeit der “Corona”-Krise sollen Sitzungen und Beschlüsse online möglich sein.
[mehr]Umgangsrecht, Coronakrise und Ausgangssperre
Wie wirkt sich die derzeitige Coronakrise auf das Umgangsrecht aus? Was müssen Sie beachten? Kann der Umgang jetzt einfach eingeschränkt werden?
[mehr]NEU: Podcast zum Familienrecht
Endlich ist es soweit: der neue Podcast zum Familienrecht wurde von Rechtsanwalt Klaus Wille veröffentlicht!
[mehr]BAG: Erben haben Anspruch auf Urlaubsabgeltung
Urlaubsabgeltung: Erben haben Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs. Damit hat das Bundesarbeitsgerichts seine Rechtsprechung geändert.
[mehr]OLG Hamm: Anwendung der Rom III – Verordnung auf libanesische Staatsangehörige
Scheidung: Auch auf libanesische Staatsangehörige ist die Rom III – Verordnung anwendbar, wenn die Eheleute ihren ständigen Aufenthalt in Deutschland haben.
[mehr]Unterhalt: Wie werden Einkünfte aus Nebentätigkeit berücksichtigt?
Wird eine Nebentätigkeit nach der Trennung aufgenommen, so ist das Einkommen nur in Ausnahmefällen im Rahmen der Unterhaltsberechnung zu berücksichtigen
[mehr]OLG Düsseldorf: Verwirkung von Trennungsunterhalt
Verwirkung: Trennungsunterhalt kann ausgeschlossen werden, wenn der Unterhaltsverpflichtete trotz eigener Tätigkeit nebenbei noch den Haushalt alleine geführt und die Kinder betreut hat.
[mehr]OLG Brandenburg: Kindesunterhalt und erhöhte Erwerbsobliegenheit
Wer Unterhalt zahlen muss, muss seine erhöhte Erwerbsobliegenheit beachten. Diese umfasst sogar einen möglichen Wechsel in eine andere Tätigkeit
[mehr]Anhörung des Kindes in Familiensache
Die Anhörung des Kindes ist ein Mittel, damit sich das Gericht einen Eindruck von dem Kind macht. Erfahren Sie hier mehr.
[mehr]